drängeln

drängeln
Drang:
Neben dringen, das in den älteren Sprachzuständen auch transitiv gebraucht wurde, gab es früher das Verb ahd. drangōn, mhd. drangen »‹sich› drängen«. Das spät belegte Substantiv mhd., mnd. dranc »Gedränge, Bedrängnis« kann ablautend zu »dringen« oder als Rückbildung zu diesem drangen gehören.
Seine heutige Bedeutung »innerer, geistig-seelischer Trieb« erhielt »Drang« erst im 18. Jh., es wurde dann zum literarischen Schlagwort ( Sturm). – Neben »Drang« in seiner alten Bedeutung steht Drangsal (spätmhd. drancsal »Bedrängung, Nötigung«, wohl unmittelbar aus mhd. drangen abgeleitet), dazu drangsalieren »quälen« (19. Jh.). Auch Gedränge (mhd. gedrenge, ahd. gidrengi) ist zum gleichen Verb gebildet. Dagegen ist drängen erst in mhd. Zeit als Veranlassungswort zu dringen entstanden (mhd. drengen »dringen machen«) und hat das starke Verb aus dem transitiven Gebrauch verdrängt. An diesen Gebrauch erinnern noch aufdringlich und zudringlich (18. Jh., zu veraltetem transitivem »auf-, zudringen«). Abl.: drängeln (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • drängeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • drängen Bsp.: • Hör auf zu drängeln! …   Deutsch Wörterbuch

  • drängeln — V. (Aufbaustufe) ugs.: andere Menschen zur Seite schieben, um vorwärts zu kommen Synonyme: drängen, drücken Beispiele: In der Menschenmenge wurde gedrängelt und geschubst. Die Leute drängelten sich im überfüllten Zug. drängeln V. (Oberstufe) jmdn …   Extremes Deutsch

  • drängeln — drạ̈n·geln [ ŋl̩n]; drängelte, hat gedrängelt; gespr; [Vi] 1 (irgendwohin) drängeln in einer Menge von Menschen die anderen leicht stoßen usw, um schneller ans Ziel zu kommen <nach vorne, nach draußen, zum Ausgang drängeln>: Drängeln Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drängeln — ↑ drängen , sich (1). sich drängeln ↑ drängen , sich (2). * * * drängeln:⇨drängen(1u.2) I drängeln→drängen II drängeln,sich→drängen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drängeln — drücken; pferchen; schieben; drängen * * * drän|geln [ drɛŋl̩n] <itr.; hat: 1. in einer Menge andere zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen oder an die Reihe zu kommen: jetzt drängle doch nicht so. Syn.: ↑ drängen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • drängeln — drängelntrintr drängen,umvorwärtszukommen;antreiben;beschleunigen.Fre quentativumzu»drängen«.Nordd18.Jh.ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • drängeln — drạ̈n|geln ; ich dräng[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tratschele — drängeln …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • dreweleere — drängeln, antreiben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • driwweleere — drängeln, antreiben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”